Degler, Hans (attr.)


Degler, Hans (attr.)
1564 - 1635
H. ca. 135 cm
Weilheim, early 17th century. St. Joseph and Christ Child. Frontally oriented group of figures of St. Joseph with a stick, with his left hand he holds protectively the arm of the child standing in front of him. Both are dressed in simple robes with cloaks. Hardwood, hollowed on the back and closed with a later coniferous closure board. Original gold and silver polychromy, the silver polychromy overlaid with red and green lacquer typical of the period. Minor retouches. The incarnate parts overpainted. Traces of older restorations and worm treatment. On a later, square plinth. The stick replaced.
Ferdinand III Mülhens Collection, Cologne
The St. Joseph and Child sculpure was on loan to the Schnütgen Museum in Cologne for a long time. Formerly attributed to Jörg Zürn. Illustrated in Claus Zoege von Manteuffel, Zürn, Die Bildhauerfamilie Zürn 1606-1666, WU 68, there attributed to Jakob Bendel.
We are grateful to Dr. Albrecht Miller, Ottobrunn, who has been familiar with the St. Joseph group for decades, for the latest attribution.
Hans Degler was born in Munich (?) in 1564 as the son of the eponymous Weilheim woodcarver. At first he worked in the workshop of his father-in-law Adam Krumpper, which he took over after his death. His workshop trained renowned sculptors, among them Hans Jakob Zürn. Among Deglers main works are the monumental altars in the Augsburg collegiate church of St. Ulrich and Afra (1603/04). The group of St. Joseph and Child shows the somewhat stern-looking, creased folds on the robes typical of Degler, the broad faces with the large, slightly almond-shaped eyes, the slightly open mouth and the dimples in the cheeks that are conspicuous in the child Jesus. Also characteristic are the strongly accentuated curly hairstyles, as found on the figures of the St. Ulrich and Afra altar but also on individual figures such as the Madonna on the high altar of the Aldersbach monastery church or the Madonna with the Grape in the Bürgersaal church in Munich. The strict posture of the figures still shows clear Renaissance influences; in Degler's later works, the expression becomes more animated and shows the transition to the High Baroque.
Degler, Hans (attr.)
1564 - 1635
H. ca. 135 cm
Weilheim, Anfang 17. Jahrhundert. Heiliger Josef mit Christuskind. Frontal ausgerichtete Figurengruppe des Hl. Josef mit einem Stab, mit seiner linken Hand hält er schützend den Arm des vor ihm stehenden Kindes. Beide sind in schlichte Gewänder mit Mantelüberwurf gekleidet. Laubholz, rückseitig gehöhlt und mit einem späteren Verschlußbrett aus Nadelholz geschlossen. Originale Gold- und Silberfassung, die Silberfassung mit zeittypischem Rot- und Grünlack überzogen. Kleinere Retuschen. Die Inkarnate übergangen. Spuren älterer Restaurierungen und Wurmbehandlung. Auf späterer, quadratischer Plinthe. Der Stab ergänzt.
Sammlung Ferdinand III Mülhens, Köln
Die Figurengruppe war lange Zeit als Leihgabe im Schnütgen-Museum in Köln ausgestellt. Ehemals zugeschrieben an Jörg Zürn. Abgebildet bei Claus Zoege von Manteuffel, Zürn, Die Bildhauerfamilie Zürn 1606-1666, WU 68, dort Jakob Bendel zugeschrieben.
Wir danken Dr. Albrecht Miller, Ottobrunn, dem die Figurengruppe seit Jahrzehnten bekannt ist, für die aktuelle Zuschreibung.
Hans Degler wurde 1564 als Sohn des gleichnamigen Weilheimer Bildschnitzers in München (?) geboren. Zunächst arbeitete er in der Werkstatt seines Schwiegervaters Adam Krumpper, die er nach dessen Tod übernahm. Seine Werkstatt bildete namhafte Bildhauer aus, zu denen auch Hans Jakob Zürn gehörte. Zu Deglers Hauptwerk gehören die monumentalen Altäre in der Augsburger Stiftskirche St. Ulrich und Afra (1603/04). Die Josefsgruppe zeigt die für Degler typischen, etwas streng wirkenden, knittrigen Falten an den Gewändern, die breiten Gesichter mit den großen, leicht mandelförmigen Augen, den leicht geöffneten Mund und die beim Jesuskind auffälligen Wangengrübchen. Charakteristisch auch die stark betonten Lockenfrisuren, wie man sie bei den Figuren des St. Ulrich und Afra Altars aber auch bei Einzelfiguren wie der Madonna am Hochaltar der Klosterkirche Aldersbach oder der Madonna mit der Traube in der Bürgersaalkirche in München findet. Die strenge Haltung der Figuren weist noch deutliche Einflüsse der Renaissance auf, in Deglers späteren Werken, wird der Ausdruck bewegter und zeigt den Übergang zum Hochbarock.


SIMILAR AUCTION ITEMS
Loading...