Schnorr von Carolsfeld, Julius: Bildnis des Komponisten Sigismund Ritter von Neukomm


Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Bildnis des Komponisten Sigismund Ritter von Neukomm.
Bleistift auf Velin. 23,6 x 12,1 cm. Unten mittig eigenhändig bezeichnet "Sigism. Neukomm. Rom.". Um 1826.
Sigismund Ritter von Neukomm (1778 Salzburg - 1858 Paris) war Komponist, Pianist und Diplomat. Der Frühbegabte soll bereits mit sechs Jahren an der Orgel des Salzburger Domes gespielt haben (mit Hilfe seines Lehrers, der die Pedale bediente). Weiteren Unterricht erhält er bei Michael Haydn. 1797 geht Neukomm nach Wien und wird zunächst Schüler, dann enger Mitarbeiter von Joseph Haydn, für den er u.a. Klavierauszüge seiner beiden Oratorien erstellt. Er erteilt Klavier- und Gesangsunterricht. Von 1804 bis 1808 ist Neukomm Kapellmeister in Sankt Petersburg, 1809 in Paris Hauspianist des Fürsten Talleyrand, und von 1816 bis 1821 Kapellmeister am Kaiserhof von Johann VI. in Rio de Janeiro, Brasilien. Trotz mannigfaltiger Reisen in Frankreich, nach Italien, die Schweiz, die Niederlande und Großbritannien, verbringt er ab Anfang der 1820er Jahre die meiste Zeit in Paris. Sein musikalisches Gesamtwerk umfasst über 1300 Kompositionen, darunter zehn Opern und drei Oratorien. 1826 ist Neukomm in Rom. Dort entsteht, mit einer Widmung an Julius Schnorr, ein Magnificat, von dem Letzterer seinem Vater in einem Brief berichtet: "Er [Neukomm] hat hier für uns mehrere schöne Stücke componiert, [...] Psalmen, für mich ein Magnificat, alles Stücke für eine Stimme." (Brief vom 15. August 1826, Schriftlicher Nachlass, Dresden SLUB, scr.Dresd.n, Inv.8, Bd.1, fol. 277r). Aus dem Schreiben erfahren wir auch, dass Schnorr schon länger als Organist in seiner Gemeinde tätig war. Vor dem Hintergrund dieses musikalischen Austausches
wird auch das vorliegende Bildnis entstanden sein. Die ganz unmittelbare Zeichnung im persönlichen Gegenüber konzentriert sich vor allem auf den intensiven Ausdruck der Augen und des Mundes. Solch intime Portraits behielt Schnorr gerne zur privaten Erinnerung bei sich. So befand sich dieses Blatt noch bis 1996 im Besitz der Urenkelin Schnorrs.
Provenienz:
Nachlass des Künstlers.
Familienbesitz Schnorr von Carolsfeld.
Bis 1996 Ursula Schnorr von Carolsfeld (1911-2002), Dresden (Urenkelin des Künstlers).
Ausstellung:
Ausst.
Julius Schnorr von Carolsfeld. Zeichnungen aus Privatbesitz.
Mainz und München 1994/1995.
Literatur:
Ausst. Kat. Frankfurt a. M. 1894,
Julius Schnorr von Carolsfeld. Ausstellung des Freien Deutschen Hochstiftes in Frankfurt a. M.,
Kat.Nr. 551.
Alois Trost, "Nachträgliches zum 'Römischen Porträtbuch' Julius Schnorrs von Carolsfeld", in:
Die Graphischen Künste,
N.S. Bd. 7, 1942/43, S. 74 (als "verschollen").
Stephan Seeliger, in:
Julius Schnorr von Carolsfeld. Zeichnungen aus Privatbesitz.
Ausst. Kat. Mainz und München 1994/1995,
S. 90 f., Kat. Nr. 27 (Abb.).
- Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist.
- Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.


SIMILAR AUCTION ITEMS
Loading...